Journal Onkologie
Gynäkologische Tumoren

Was sind gynäkologische Tumoren?

Zu den gynäkologischen Tumoren zählen die Tumoren der weiblichen Brust und der weiblichen Geschlechtsorgane.

Man unterscheidet nach den befallenen Organen:
  Von allen gynäkologischen Tumorerkrankungen kann nur der Gebärmutterhalskrebs durch Früherkennungstests in einem frühen Stadium entdeckt werden.
Jede gynäkologische Krebserkrankung ist einzigartig, mit unterschiedlichen Symptomen,  Risikofaktoren und Präventionsstrategien. Das Risiko der Erkrankung steigt mit zunehmendem Alter.
 
 
 

Lesen Sie mehr zu diesem Thema:

Global Academy of Women‘s Cancer – München 2022

Erschienen am 16.09.2022Lesen Sie hier eine Zusammenfassung der Themen, die auf dem 2. internationalen Kongress der Global Academy of Women‘s Cancer vorgestellt wurden.

Erschienen am 16.09.2022Lesen Sie hier eine Zusammenfassung der Themen, die auf dem 2. internationalen Kongress der Global Academy...

© engel.ac - stock.adobe.com

Welche Symptome treten bei gynäkologischen Tumoren auf?

Da es außer für Gebärmutterhalskrebs keine einfache und zuverlässige Methode zur Früherkennung gynäkologischer Krebsarten gibt, ist es besonders wichtig, die Warnzeichen zu erkennen. Die Anzeichen und Symptome sind nicht bei allen Patientinnen gleich.

Häufige Symptome gynäkologischer Tumoren:
 
  • abnormale vaginale Blutungen oder Ausfluss z.B. jede vaginale Blutung nach der Menopause oder stärkere oder längere Regelblutungen
  • Völlegefühl, Blähungen, Bauch- oder Rückenschmerzen (häufig bei Eierstockkrebs)
  • Schmerzen oder Druck im Beckenbereich (häufig bei Gebärmutter- und Eierstockkrebs)
  • häufiger oder dringender Harndrang und/oder Verstopfung (häufig bei Eierstock- und Scheidenkrebs)
  • Juckreiz, Brennen, Schmerzen oder Empfindlichkeit der Vulva sowie Veränderungen der Farbe oder der Haut der Vulva wie Ausschlag, Wunden oder Warzen (bei Vulvakrebs)

Was erhöht das Risiko von gynäkologischen Tumoren?

Folgende Faktoren können zur Erkrankung an einem gynäkologischen Tumor beitragen:
 
  • Alter
  • Übergewicht, insbesondere nach der Menopause
  • Einnahme von ausschließlich östrogenhaltigen Hormonpräparaten während und nach der Menopause
  • Kinderlosigkeit
  • frühe erste Regelblutung (Menarche), späte Menopause (letzte Regelblutung) oder lange Zyklen ohne Eisprung
  • Bluthochdruck
  • Diabetes mellitus
  • genetische Faktoren, z.B. sind die Gene BRCA-1 und BRCA-2 (BReast CAncer) für Brustkrebs verantwortlich. Zudem erkranken 10-60% der Frauen mit einer mutierten Form dieser Gene im Laufe ihres Lebens an einem Ovarialkarzinom
  • humane Papillomaviren (HPV) und andere sexuell übertragbare Infektionen z.B. Herpesviren
  • geschwächtes Immunsystem, z.B. durch HIV oder Medikamente
  • Rauchen
  • chronisch entzündliche Hauterkrankungen
     
     
     

    Lesen Sie mehr zu diesem Thema:

    ESMO 2022: Highlights bei Mamma-, Ovarial-, Lungen- und gastrointestinalen Tumoren

    Erschienen am 19.11.2022Hier finden Sie eine Zusammenfassung der wichtigsten Highlights des ESMO 2022 zu Mamma-, Ovarial-, Lungen- und gastrointestinalen Tumoren!

    Erschienen am 19.11.2022Hier finden Sie eine Zusammenfassung der wichtigsten Highlights des ESMO 2022 zu Mamma-, Ovarial-, Lungen-...

    © peterschreiber.media - stock.adobe.com

Wie kann man das Risiko gynäkologischer Tumoren reduzieren?

HPV-Impfung

Gebärmutterhals-, Vaginal- und Vulvakrebs wird durch HPV (Humane Papillomviren) verursacht, eine sehr häufige sexuell übertragbare Infektion. Die HPV-Impfung schützt gegen die HPV-Typen. Sie wird für jüngere Frauen im Alter von 11 bis 12 Jahren empfohlen. Die HPV-Impfung verhindert neue HPV-Infektionen, behandelt aber keine bestehenden Infektionen oder Erkrankungen.

Früherkennungsuntersuchungen

Früherkennungstests:
 

Wie erfolgt die Diagnose von gynäkologischen Tumoren?

Je früher gynäkologische Krebserkrankungen erkannt werden, desto wirksamer ist die Behandlung.

Zur Diagnostik stehen u.a. folgende Methoden zur Verfügung:
 
  • Anamnese und körperliche Untersuchung: Tastuntersuchung
  • Zellabstrich: Pap-Test
  • Ultraschall
  • Gebärmutterspiegelung (Hysteroskopie) mit Biopsie
  • fraktionierte Abrasio
  • Mammograghie bei Brustkrebs

Welche Therapien gibt es bei gynäkologischen Tumoren?

Gynäkologische Krebserkrankungen können auf verschiedene Weise behandelt werden. Eine spezialfachärztliche Versorgung an einem gynäkologischem Krebszentrum ist für die Patientinnen ratsam.
Die Therapie hängt davon ab, um welche Art von Tumor es sich handelt und wie weit er sich ausgebreitet hat. Zudem hängt die Therapie vom Alter und dem allgemeinen Gesundheitszustand der jeweiligen Patientin ab. Ist der Tumor zum Zeitpunkt der Diagnose in einem bereits weit fortgeschrittem Stadium, werden verschiedene Formen der Behandlung miteinander kombiniert, z.B. einer adjuvante Strahlentherapie zusätzlich zur operativen Entfernung des Tumors.

Arten der Behandlung:
  Weitere Informationen finden Sie auf unseren Übersichtseiten!
 
 
 

Lesen Sie mehr zu diesem Thema:

BNGO-Hauptstadtkongress 2022 – Rückblick auf ein spannendes Jahr

Erschienen am 21.10.2022Wenn Sie nicht beim 10. BNGO-Hauptstadtkongress teilnehmen konnten, können Sie hier eine kompakte Zusammenfassung lesen!

Erschienen am 21.10.2022Wenn Sie nicht beim 10. BNGO-Hauptstadtkongress teilnehmen konnten, können Sie hier eine kompakte...

© TTstudio - stock.adobe.com
Literatur:https://www.bayerische-krebsgesellschaft.de/uploads/tx_ttproducts/datasheet/Patientenratgeber_Gyn_Tumoren.pdf
Anzeige
Testkategorie
In Kooperation mit Test Sponsor OnkoBin ich da

Test Artikel Wüb Palma Test-

Lorem ipsum dolor sit amet, consetetur sadipscing elitr, sed diam nonumy eirmod tempor invidunt ut labore et dolore magna aliquyam erat, sed diam voluptua. At vero eos et accusam et justo duo dolores et ea rebum. Stet clita kasd gubergren, no sea takimata sanctus est Lorem ipsum dolor sit amet. Lorem ipsum dolor sit amet, consetetur sadipscing elitr, sed diam nonumy eirmod tempor invidunt ut labore et dolore magna aliquyam erat, sed diam voluptua. At vero eos et accusam et justo duo dolores et ea rebum. Stet clita kasd gubergren, no sea takimata sanctus est Lorem ipsum dolor sit amet. &
Lesen Sie mehr 
Mammakarzinom

Rezidivrisiko durch adjuvante CDK4/6-Inhibition senken – auch ohne Nodalbeteiligung

Das Rückfallrisiko von Erkrankten mit frühem Hormonrezeptor-positivem, HER2-negativem (HR+/HER2-) Brustkrebs, das überdies jahrelang bestehen bleibe, dürfe nicht unterschätzt werden, sagte Prof. Barhiye Aktas, Leipzig, bei einem Symposium von Novartis im Rahmen der Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Senologie (DGS) 2024. Daten der Phase-III-Studie NATALEE zufolge vermindert die Addition des CDK4/6-Inhibitors Ribociclib (derzeit nur in der metastasierten Situation zugelassen) zur adjuvanten endokrinen Therapie (ET) das Risiko für ein Rezidiv bei Betroffenen mit hohem Rückfallrisiko relevant (1) – auch dann, wenn die Lymphknoten initial nicht befallen waren (2).
Lesen Sie mehr 
Mammakarzinom

Sind ADCs schon im Behandlungsalltag angekommen?

Prof. Andreas Hartkopf aus Tübingen berichtete, dass bereits zugelassene Antibody-Drug-Conjugates (ADCs) wie Trastuzumab-Deruxtecan und Trastuzumab-Emtansin, die beide den HER2-Rezeptor angreifen, sowie Sacituzumab Govitecan, das am TROP-2-Rezeptor wirkt, verfügbar sind. Weitere ADCs, wie Ladiratuzumab-Vedotin für LIV-1, Datopotamab-Deruxtecan für TROP-2 und Paritumab-Deruxtecan für HER-3, befinden sich noch in der Entwicklung.
Lesen Sie mehr 
Mammakarzinom

HR+/HER2- eBC: Abemaciclib in der Adjuvanz sowohl prä- als auch postmenopausal eine gute Wahl

Beim frühen Hormonrezeptor-positiven, HER2-negativen Mammakarzinom (HR+/HER2- eBC) soll eine Genexepressionsanalyse, unbedingt am therapienaiven Gewebe, durchgeführt werden. „Das wird oft falsch gemacht“, sagte Prof. Dr. Pauline Wimberger, Dresden. Denn man startet präoperativ eine endokrine Therapie (ET) für 2-4 Wochen, um zu schauen, was sich damit erreichen lässt. Liegt der Ki-67-Wert unter 10, könne man getrost auf die Chemotherapie verzichten, so die Expertin.
Lesen Sie mehr 
Mit freundlicher Unterstützung von Bla Bla
Mammakarzinom

Real-World-Daten beim HR+/HER2- metastasierten Brustkrebs untermauern Effektivität von CDK4/6i in der Erstlinie

Aktuelle Daten aus der Versorgungsforschung unterstreichen – ergänzend zu den Ergebnissen aus randomisierten klinischen Studien – die Wirksamkeit des CDK4/6-Inhibitors (CDK4/6i) Palbociclib plus eine endokrine Therapie (ET) in der Erstlinie bei Patient:innen mit hormonrezeptorpositivem (HR+) und HER2- negativem (HER2-) fortgeschrittenem oder metastasiertem Mammakarzinom (aBC/mBC).
Lesen Sie mehr 
Chemotherapie

Mammakarzinom: Können diese Highlights vom ASCO den Behandlungsalltag verändern?

Beim frühen Mammakarzinom sind endokrin-basierte Therapien bei niedrigem Risiko klar indiziert. Bei intermediärem Risiko wird der Nutzen genetischer Tests wie MammaPrint und Oncotype zur Vermeidung unnötiger Chemotherapien diskutiert. Prognostische ctDNA-Analysen und der Nutzen von anthrazyklinhaltigen Chemotherapien wurden ebenso beleuchtet. Neue Strategien bei metastasiertem Brustkrebs betonen die Bedeutung von Kombinationstherapien mit CDK4/6-Inhibitoren und die Notwendigkeit frühzeitiger genetischer Tests, um personalisierte Behandlungsoptionen zu identifizieren.
Lesen Sie mehr 
Zervixkarzinom

Vision Zero Summit 2024: In der 2. Halbzeit gemeinsam und mit Nachdruck gegen Krebs

Am 10. und 11. Juni 2024 fand in Berlin wieder der Vision Zero Summit unter dem Motto „Time to act – gemeinsam gegen Krebs“ mit führenden Expert:innen aus der Wissenschaft, medizinischen Fachgesellschaften, Verbänden, Patientenvertreter:innen, Politik und der forschenden Industrie statt. In zahlreichen Vorträgen wurden die Fortschritte in der Prävention und Früherkennung verschiedener Krebsentitäten, auch seltener Tumorerkrankungen, sowie moderne Präzisionsdiagnostik und innovative Therapiekonzepte im Kampf gegen Krebs aus der Sicht von Ärzt:innen, Patient:innen und Industrie beleuchtet.
Lesen Sie mehr 
Mammakarzinom
Interview mit Dr. med. Steffen Wagner, Saarbrücken

ASCO 2024 – Was gab es Neues zum Mammakarzinom aus Sicht des gynäkologischen Onkologen in der Praxis?

Der größte Krebskongress weltweit ist der Jahreskongress der Amerikanischen Krebsgesellschaft (ASCO), der alljährlich das Highlight für onkologische Forscher:innen und Therapeut:innen aus der ganzen Welt darstellt. Obwohl beim Kongress alle onkologischen Krankheitsbilder beleuchtet werden, stellt das Mammakarzinom eines der wesentlichen Themen dar. Was war dazu in diesem Jahr praxisrelevant für Kolleg:innen in der gynäkologisch-onkologischen Niederlassung? BNGO-Vorstandsmitglied Dr. Steffen Wagner, Saarbrücken, schildert und kommentiert wichtige Daten im Interview.
Lesen Sie mehr 
NSCLC

ADCs auf dem Vormarsch: T-DXd gute Option bei 3 Tumorerkrankungen

Obwohl die Therapieoptionen bei den meisten soliden Tumoren stetig erweitert werden, besteht weiterhin ein hoher therapeutischer Bedarf. Die Firmen Daiichi-Sankyo und AstraZeneca forschen in einer Allianz gemeinsam für das Wohl der Betroffenen an neuen innovativen Lösungen. Bei einer Presseveranstaltung im Rahmen des Deutschen Krebskongresses (DKK) 2024 wurden die gemeinsamen Projekte vorgestellt. Unter anderem liegt das Augenmerk der beiden Firmen auf der Entwicklung des Antikörper-Wirkstoff-Konjugats (ADC) Trastuzumab-Dermuxtecan (T-DXd), das mittlerweile bei mehreren Tumorentitäten zugelassen wurde.
Lesen Sie mehr 
Medizin

NATALEE-Studie: Neue Daten zu Ribociclib beim HR+/HER2- Mammakarzinom

Zwischenergebnisse der Phase-III-Studie NATALEE haben gezeigt, dass die Zugabe von Ribociclib zur adjuvanten Standardtherapie mit einem nichtsteroidalen Aromatasehemmer (NSAI) einen statistisch signifikanten Vorteil hinsichtlich des invasiven krankheitsfreien Überlebens (iDFS) bei Patient:innen mit frühem Hormonrezeptor-positiven (HR+)/HER2-negativen Mammakarzinom im Stadium II und III mit Rezidivrisiko, einschließlich Patient:innen mit knotennegativer Erkrankung, bietet (1). Auf dem San Antonio Breast Cancer Symposium (SABCS) 2023 wurde nun eine endgültige Analyse des primären Endpunkts iDFS vorgestellt (2).
Lesen Sie mehr