Journal Onkologie
Gynäkologische Tumoren

Was sind gynäkologische Tumoren?

Zu den gynäkologischen Tumoren zählen die Tumoren der weiblichen Brust und der weiblichen Geschlechtsorgane.

Man unterscheidet nach den befallenen Organen:
  Von allen gynäkologischen Tumorerkrankungen kann nur der Gebärmutterhalskrebs durch Früherkennungstests in einem frühen Stadium entdeckt werden.
Jede gynäkologische Krebserkrankung ist einzigartig, mit unterschiedlichen Symptomen,  Risikofaktoren und Präventionsstrategien. Das Risiko der Erkrankung steigt mit zunehmendem Alter.
 
 
 

Lesen Sie mehr zu diesem Thema:

Global Academy of Women‘s Cancer – München 2022

Erschienen am 16.09.2022Lesen Sie hier eine Zusammenfassung der Themen, die auf dem 2. internationalen Kongress der Global Academy of Women‘s Cancer vorgestellt wurden.

Erschienen am 16.09.2022Lesen Sie hier eine Zusammenfassung der Themen, die auf dem 2. internationalen Kongress der Global Academy...

© engel.ac - stock.adobe.com

Welche Symptome treten bei gynäkologischen Tumoren auf?

Da es außer für Gebärmutterhalskrebs keine einfache und zuverlässige Methode zur Früherkennung gynäkologischer Krebsarten gibt, ist es besonders wichtig, die Warnzeichen zu erkennen. Die Anzeichen und Symptome sind nicht bei allen Patientinnen gleich.

Häufige Symptome gynäkologischer Tumoren:
 
  • abnormale vaginale Blutungen oder Ausfluss z.B. jede vaginale Blutung nach der Menopause oder stärkere oder längere Regelblutungen
  • Völlegefühl, Blähungen, Bauch- oder Rückenschmerzen (häufig bei Eierstockkrebs)
  • Schmerzen oder Druck im Beckenbereich (häufig bei Gebärmutter- und Eierstockkrebs)
  • häufiger oder dringender Harndrang und/oder Verstopfung (häufig bei Eierstock- und Scheidenkrebs)
  • Juckreiz, Brennen, Schmerzen oder Empfindlichkeit der Vulva sowie Veränderungen der Farbe oder der Haut der Vulva wie Ausschlag, Wunden oder Warzen (bei Vulvakrebs)

Was erhöht das Risiko von gynäkologischen Tumoren?

Folgende Faktoren können zur Erkrankung an einem gynäkologischen Tumor beitragen:
 
  • Alter
  • Übergewicht, insbesondere nach der Menopause
  • Einnahme von ausschließlich östrogenhaltigen Hormonpräparaten während und nach der Menopause
  • Kinderlosigkeit
  • frühe erste Regelblutung (Menarche), späte Menopause (letzte Regelblutung) oder lange Zyklen ohne Eisprung
  • Bluthochdruck
  • Diabetes mellitus
  • genetische Faktoren, z.B. sind die Gene BRCA-1 und BRCA-2 (BReast CAncer) für Brustkrebs verantwortlich. Zudem erkranken 10-60% der Frauen mit einer mutierten Form dieser Gene im Laufe ihres Lebens an einem Ovarialkarzinom
  • humane Papillomaviren (HPV) und andere sexuell übertragbare Infektionen z.B. Herpesviren
  • geschwächtes Immunsystem, z.B. durch HIV oder Medikamente
  • Rauchen
  • chronisch entzündliche Hauterkrankungen
     
     
     

    Lesen Sie mehr zu diesem Thema:

    ESMO 2022: Highlights bei Mamma-, Ovarial-, Lungen- und gastrointestinalen Tumoren

    Erschienen am 19.11.2022Hier finden Sie eine Zusammenfassung der wichtigsten Highlights des ESMO 2022 zu Mamma-, Ovarial-, Lungen- und gastrointestinalen Tumoren!

    Erschienen am 19.11.2022Hier finden Sie eine Zusammenfassung der wichtigsten Highlights des ESMO 2022 zu Mamma-, Ovarial-, Lungen-...

    © peterschreiber.media - stock.adobe.com

Wie kann man das Risiko gynäkologischer Tumoren reduzieren?

HPV-Impfung

Gebärmutterhals-, Vaginal- und Vulvakrebs wird durch HPV (Humane Papillomviren) verursacht, eine sehr häufige sexuell übertragbare Infektion. Die HPV-Impfung schützt gegen die HPV-Typen. Sie wird für jüngere Frauen im Alter von 11 bis 12 Jahren empfohlen. Die HPV-Impfung verhindert neue HPV-Infektionen, behandelt aber keine bestehenden Infektionen oder Erkrankungen.

Früherkennungsuntersuchungen

Früherkennungstests:
 

Wie erfolgt die Diagnose von gynäkologischen Tumoren?

Je früher gynäkologische Krebserkrankungen erkannt werden, desto wirksamer ist die Behandlung.

Zur Diagnostik stehen u.a. folgende Methoden zur Verfügung:
 
  • Anamnese und körperliche Untersuchung: Tastuntersuchung
  • Zellabstrich: Pap-Test
  • Ultraschall
  • Gebärmutterspiegelung (Hysteroskopie) mit Biopsie
  • fraktionierte Abrasio
  • Mammograghie bei Brustkrebs

Welche Therapien gibt es bei gynäkologischen Tumoren?

Gynäkologische Krebserkrankungen können auf verschiedene Weise behandelt werden. Eine spezialfachärztliche Versorgung an einem gynäkologischem Krebszentrum ist für die Patientinnen ratsam.
Die Therapie hängt davon ab, um welche Art von Tumor es sich handelt und wie weit er sich ausgebreitet hat. Zudem hängt die Therapie vom Alter und dem allgemeinen Gesundheitszustand der jeweiligen Patientin ab. Ist der Tumor zum Zeitpunkt der Diagnose in einem bereits weit fortgeschrittem Stadium, werden verschiedene Formen der Behandlung miteinander kombiniert, z.B. einer adjuvante Strahlentherapie zusätzlich zur operativen Entfernung des Tumors.

Arten der Behandlung:
  Weitere Informationen finden Sie auf unseren Übersichtseiten!
 
 
 

Lesen Sie mehr zu diesem Thema:

BNGO-Hauptstadtkongress 2022 – Rückblick auf ein spannendes Jahr

Erschienen am 21.10.2022Wenn Sie nicht beim 10. BNGO-Hauptstadtkongress teilnehmen konnten, können Sie hier eine kompakte Zusammenfassung lesen!

Erschienen am 21.10.2022Wenn Sie nicht beim 10. BNGO-Hauptstadtkongress teilnehmen konnten, können Sie hier eine kompakte...

© TTstudio - stock.adobe.com
Literatur:https://www.bayerische-krebsgesellschaft.de/uploads/tx_ttproducts/datasheet/Patientenratgeber_Gyn_Tumoren.pdf
Anzeige
Testkategorie
In Kooperation mit Test Sponsor OnkoBin ich da

Test Artikel Wüb Palma Test-

Lorem ipsum dolor sit amet, consetetur sadipscing elitr, sed diam nonumy eirmod tempor invidunt ut labore et dolore magna aliquyam erat, sed diam voluptua. At vero eos et accusam et justo duo dolores et ea rebum. Stet clita kasd gubergren, no sea takimata sanctus est Lorem ipsum dolor sit amet. Lorem ipsum dolor sit amet, consetetur sadipscing elitr, sed diam nonumy eirmod tempor invidunt ut labore et dolore magna aliquyam erat, sed diam voluptua. At vero eos et accusam et justo duo dolores et ea rebum. Stet clita kasd gubergren, no sea takimata sanctus est Lorem ipsum dolor sit amet. &
Lesen Sie mehr 
Mit freundlicher Unterstützung von Bla Bla
Mammakarzinom

Prof. Dr. med. Hans-Christian Kolberg: Finale Daten der neoMono-Studie

Prof. Dr. med. Hans-Christian Kolberg erläutert im Video Daten der von ihm geleiteten Studie neoMono, die beim San Antonio Breast Cancer Symposium (SABCS) 2023 in einer Poster Spotlight Discussion präsentiert wurden. Die Studie vergleicht beim Triple-negativen Mammakarzinom (TNBC) eine neoadjuvante Chemotherapie plus Atezolizumab in zwei Armen, in der der Arm A zusätzlich eine Atezolizumab-Monotherapie als „Window“ vor Beginn der neoadjuvanten Therapie erhält.
Lesen Sie mehr 
Mammakarzinom

Prof. Dr. med. Michael Untch: In der Neoadjuvanz bewähren sich Immuncheckpointinhibitoren auch bei HR+-Mammakarzinom

Prof. Dr. med. Michael Untch, stellt Ihnen im Video seine persönlichen Highlights vom San Antonio Breast Cancer Symposium (SABCS) 2023 vor. Dazu gehören die Frage, ob die Checkpoint-Inhibition auch bei Hormonrezeptor-positiven Brustkrebspatient:innen wirksam ist und in diesem Zusammenhang die Checkmate-Studie zu Nivolumab und die Keynote-Studie zu Pembrolizumab.
Lesen Sie mehr 
Medizin

HR+ Mammakarzinom: Jüngere Patientinnen können möglicherweise sicher auf eine adjuvante Strahlentherapie verzichten

Patientinnen, bei denen ein Hormonrezeptor (HR)-positives Mammakarzinom im Stadium I diagnostiziert wird, unterziehen sich in der Regel einer brusterhaltenden Operation, gefolgt von einer adjuvanten Strahlentherapie und einer endokrinen Therapie, um das Risiko eines Wiederauftretens der Krankheit zu verringern. Ergebnisse der klinischen IDEA-Studie, die auf dem San Antonio Breast Cancer Symposium (SABCS) vorgestellt wurde, zeigen, dass manche postmenopausale Patientinnen im Alter von 50 bis 69 Jahren mit klinisch niedrigem Rezidivrisiko und einem OncoTypeDX-Recurrence- Score unter 18 auf eine adjuvante Strahlentherapie verzichten können, wenn sie ein geringfügig erhöhtes onkologisches Risiko in Kauf nehmen. Die Ergebnisse wurden gleichzeitig im Journal of Clinical Oncology veröffentlicht.
Lesen Sie mehr 
Medizin

Metastasierter Brustkrebs: Verbesserte Lebensqualität durch Bewegungstraining

Patient:innen mit metastasiertem Brustkrebs, die an einem 9-monatigen strukturierten Trainingsprogramm teilnahmen, berichteten über weniger Müdigkeit und eine bessere Lebensqualität im Vergleich zu denjenigen, die das Trainingsprogramm nicht absolvierten. Dies geht aus den Ergebnissen der PREFERABLE-EFFECT-Studie hervor, die auf dem San Antonio Breast Cancer Symposium vom 5. bis 9. Dezember 2023 vorgestellt wurden.
Lesen Sie mehr 
Medizin

HR+ Mammakarzinom: Fertilitätserhalt und assistierte Reproduktionstechnologien ohne erhöhtes Rezidivrisiko nutzbar

Der Einsatz von Fertilitätserhaltung und/oder assistierten Reproduktionstechnologien (ART) wirkt sich nicht nachteilig auf die 3-Jahres-Krebsrückfallraten bei Patientinnen mit Hormonrezeptor (HR)-positivem Brustkrebs aus, die eine endokrine Therapie pausieren, um schwanger zu werden. Dies geht aus den Ergebnissen der POSITIVE-Studie hervor, die auf dem San Antonio Breast Cancer Symposium (SABCS) vorgestellt wurden (1).
Lesen Sie mehr 
Medizin

Tucatinib + Trastuzumab-Emtansin beim HER2-positiven Mammakarzinom

Die Kombination aus den HER2-spezifischen Medikamenten, Tucatinib und Trastuzumab-Emtansin (T-DM1), verlängerte das progressionsfreie Überleben (PFS) von Patient:innen mit inoperablem lokal fortgeschrittenem oder metastasiertem HER2-positivem Mammakarzinom im Vergleich zu T-DM1 allein, so die Ergebnisse der HER2CLIMB-02-Studie, die auf dem San Antonio Breast Cancer Symposium 2023 vorgestellt wurden (1).
Lesen Sie mehr