Journal Onkologie
Gesponsert

NSCLC

Aktuelle News, Artikel und Veranstaltungshinweise zum Thema NSCLC aus dem Fachbereich Onkologie. Jetzt reinschauen!

Überblick

NSCLC – Ein Überblick über das nicht-kleinzellige Lungenkarzinom

Das NSCLC macht 3 Viertel aller Bronchialkarzinome aus und stellt eine der häufigsten krebsbedingten Todesursachen dar (häufigste Krebstodesursache bei Männern, dritthäufigste bei Frauen). Daher werden optimale Therapiestrategien bei Lungenkrebs umso wichtiger. Im Folgenden werden die relevantesten Fragen zur Entstehung, möglichen Risikofaktoren, der Diagnose und Therapie des NSCLC für Sie beantwortet.
Lesen Sie mehr 

Mit freundlicher Unterstützung von

Beiträge zum Thema NSCLC

In fortgeschrittenen Stadien des nicht kleinzelligen Lungenkarzinoms (NSCLC) ist die molekular stratifizierte Therapie heute Standard. Doch auch im operablen Stadium könnten Betroffene von einer zielgerichteten Therapie profitieren, wie etwa die Daten der ALINA-Studie zeigten. Hier hatte die adjuvante Therapie mit dem Zweitgeneration-ALK-Tyrosinkinaseinhibitor (TKI) Alectinib bei Erkrankten, die Tumoren mit ALK-Translokation (ALK+) aufwiesen, zu einer signifikanten Verlängerung des krankheitsfreien Überlebens (DFS) gegenüber Chemotherapie geführt (1). Die EU-Zulassung in der Adjuvanz beim resezierten ALK+ NSCLC mit hohem Rückfallrisiko wird in Kürze erwartet. Auf dem Jahreskongress der American Society of Clinical Oncology (ASCO) 2024 zeigten weitere Auswertungen der Studie nun auch einen Vorteil bezüglich der gesundheitsbezogenen Lebensqualität (HRQoL) durch Alectinib im adjuvanten Setting (2).
Lesen Sie mehr 
Diagnostik

Nicht-kleinzelliges Lungenkarzinom: Biomarkertestung auch in frühen Stadien bedeutsam

In allen Tumorstadien eines nicht-kleinzelligen Lungenkarzinoms (NSCLC) spielen die molekularpathologische Diagnostik ebenso wie der immunhistochemische Nachweis von PD-L1 eine wichtige Rolle – auch in den frühen, operablen Stadien I-III (1-3). Für den Einsatz zielgerichteter adjuvanter Therapien nach kurativer Resektion wird der Nachweis von EGFR- oder ALK-Alterationen gefordert; für eine adjuvante Immuntherapie die Bestimmung des PD-L1-Status. Da sich in klinischen Studien ein Trend zu Biomarker-gesteuerten neoadjuvanten Strategien zeigt, dürften frühe, möglicherweise deutlich umfassendere Biomarkertestungen weiter an Bedeutung gewinnen.
Lesen Sie mehr 
NSCLC
64-jährige Patientin mit rezidiviertem Adenokarzinom der Lunge ohne Treiberalteration

Anhaltendes Ansprechen auf Ramucirumab + Docetaxel nach frühem Erstlinienprogress

Checkpoint-Inhibitoren (ICI) sind als Monotherapie oder in Kombination mit Chemotherapie der Standard in der Erstlinie beim nicht-kleinzelligen Lungenkarzinom (NSCLC) bei Patient:innen ohne Treiber­alteration. Die Frage nach der optimalen Therapiesequenz nach Versagen des Erstlinienstandards ist aber nicht abschließend geklärt (1). Die vorliegende Kasuistik zeigt beispielhaft, dass durch eine Zweit­linientherapie mit der anti-angiogenen Kombination aus Ramucirumab* und Docetaxel nach frühem Versagen der ersten Linie eine anhaltende Remission bei guter Verträglichkeit möglich ist. Im vorliegenden Fall profitiert die Patientin bereits seit über 22 Monaten von dieser Zweitlinientherapie.
Lesen Sie mehr 
NSCLC

ADCs auf dem Vormarsch: T-DXd gute Option bei 3 Tumorerkrankungen

Obwohl die Therapieoptionen bei den meisten soliden Tumoren stetig erweitert werden, besteht weiterhin ein hoher therapeutischer Bedarf. Die Firmen Daiichi-Sankyo und AstraZeneca forschen in einer Allianz gemeinsam für das Wohl der Betroffenen an neuen innovativen Lösungen. Bei einer Presseveranstaltung im Rahmen des Deutschen Krebskongresses (DKK) 2024 wurden die gemeinsamen Projekte vorgestellt. Unter anderem liegt das Augenmerk der beiden Firmen auf der Entwicklung des Antikörper-Wirkstoff-Konjugats (ADC) Trastuzumab-Dermuxtecan (T-DXd), das mittlerweile bei mehreren Tumorentitäten zugelassen wurde.
Lesen Sie mehr